World of Warcraft

Aus WoW - Anleitungen, Strategien, Tipps
Version vom 8. September 2020, 17:07 Uhr von Wiki-Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Der Grundstock für World of Warcraft: Die Battle for Azeroth. (Bild: Blizzard) Das Rollenspiel World of Warcraft ist das Thema die…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Grundstock für World of Warcraft: Die Battle for Azeroth. (Bild: Blizzard)

Das Rollenspiel World of Warcraft ist das Thema dieses Wikis und wird seit seinem Start im November 2004 zu den erfolgreichsten Spielen aller Zeiten gezählt. Der Erfolg lässt sich indirekt am Umsatz ablesen: Bis 2017 erzielte Entwickler Blizzard nach eigenen Angaben 9,23 Millionen Dollar Umsatz. Über Spielerzahlen lässt sich derzeit nur spekulieren. Blizzard selbst meldete im September 2015 rund 5,5 Millionen aktive Nutzer, seither gibt das Unternehmen keine konkreten Zahlen mehr an die Öffentlichkeit. Stattdessen ist unbestimmt von einer wachsenden Spielergemeinschaft die Rede. (Statista: https://de.statista.com/themen/5407/world-of-warcraft/)

Spielprinzip: Jeder Teilnehmer ist mit seiner Spielfigur, dem Twink, in der Welt von Azeroth unterwegs und bewegt sich im Prinzip und - abhängig von seinem Level - weitgehend frei. Die Hauptbeschäftigung besteht darin, Aufgaben (im Spiel Quests genannt) zu erledigen. Das bringt jeweils Erfahrungspunkte, die notwendig sind, um in der Spielhierarchie bis zum höchstmöglichen Level aufzusteigen.

Ein Spieler hat die Wahl, auf eigene Faust Azeroth zu erkunden oder sich einer Gilde anzuschließen und in einer Gruppe Aufgaben zu lösen und Gegner zu bezwingen, die für Einzelspieler nicht zu bewältigen sind. Ein Ziel hat World of Warcraft letztlich nicht. Auch wenn das höchste Level erreicht ist, bleiben genug Herausforderungen übrig. (siehe „Herausforderungen und persönliche Ziele“. Dazu kommt, dass in größeren Abständen Erweiterungen hinzukommen. Diese erweitern die Spielwelt um neue Regionen, Aufgaben und Gegner - und erhöhen die Anzahl der Level.


Bild: Haustiere Herausforderungen und persönliche Ziele Unabhängig vom Spielprinzip gibt es zahlreiche Aufgaben, die einen Spieler über sehr lange Zeit beschäftigen können. Die Welt ist bevölkert von Hunderten von Haustieren, die sich fangen und sammeln lassen. Der Twink kann einen oder mehrer Berufe erlernen und sich darin bis zur höchsten Stufe fortbilden - das allein kann Monate dauern. Und schließlich hält das Spiel buchstäblich Tausende von Erfolgen bereit, die es zu erringen gilt. Mit ein wenig Ehrgeiz fesselt jede dieser Möglichkeiten dem Spieler für sehr lange Zeit.

Suchtpotenzial Die Blizzard-Entwickler sind sehr kreativ darin, immer wieder neue Herausforderungen in das Spielgeschehen zu integrieren und so Spieler und Spielerinnen bei der Stange - und bei ihrem Abo - zu halten. Dieses Prinzip ist bei vielen Spielern offenbar sehr erfolgreich und führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen über Suchtgefahr im Zusammenhang mit World of Warcraft. Tatsächlich kommt man mit dem Spiel de facto nie an ein Ende, und kann sogar über lange Zeit den Kontakt zur realen Welt verlieren - wie bei anderen großen Spielen auch. Aufmerksamkeit und ein kühler Kopf sind auf jeden Fall gefragt.